Heizkessel Casting
Welche Preise sind angedacht:
Unter den Besitzern eines Heizkessels, der mindestens schon 20 Jahre seinen Dienst geleistet hat, werden tolle Preise verlost:
Als Hauptpreis gibt es für den ältesten Heizkessel einen Gutschein im Wert von € 5.000,- der Fa. Guntamatic für einen Biomasseheizkessel. Unter allen weiteren Teilnehmern werden tolle Gutscheine der unterstützenden Installateure verlost.
Die Ziehung erfolgt unter notarieller Aufsicht. Der Betrag wird in Form einer Gutschrift von der Rechnung abgezogen. Die angegebenen Werte inkludieren die Mehrwertsteuer.
Wann ist die Siegerehrung?
Im Rahmen des HRN Genussfestes am 20. September 2015 in Peuerbach im Melodium.
Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind gemeldete Bewohner der Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion HRN (Bruck-Waasen, Eschenau, Heiligenberg, Kallham, Natternbach, Neumarkt, Peuerbach, Pötting, St. Agatha, Steegen, Waizenkirchen, Neukirchen am Walde).
Der gesuchte Heizkessel muss sich im Gebiet der Region Hausruck Nord in einem dauerhaft für Wohnzwecke genutzten Gebäude mit maximal zwei Wohneinheiten befinden. Der Heizkessel muss die alleinige zentrale Wärmeversorgung darstellen und sich in betriebsbereiten, fix eingebauten Zustand befinden. Teilnahmeberechtigt sind nur die Eigentümer der Anlagen.
Der Nachweis des Alters des Heizkessels erfolgt über das Typenschild oder andere schriftliche Unterlagen wie Rechnung oder Servicekarte. Die gemachten Angaben werden im Falle des Gewinns von den Verantwortlichen überprüft.
Nur vollständig ausgefüllte Antwortkarten nehmen am Wettbewerb teil. Falsche Angaben haben ein Ausscheiden zur Folge. Alle zusätzlichen baulichen und technischen Maßnahmen, die zum Einbau von Kessel und Lagerraum erforderlich sind, sind vom Gewinner zu tragen, ebenso die fachgerechte Entsorgung der alten Anlage.
Bei Baujahrsgleichstand entscheidet das Datum des Einlangens der Teilnahmekarte. Barablöse, Weiterverkauf und Rechtsweg sind ausgeschlossen.
Einsendeschluss ist der 14. September 2015, die Gewinnverständigung erfolgt bis 18. September 2015.
Bilanz "Energie bewegt!" 2014
In Zusammenarbeit und mit Unterstützung von Leader Mostlandl-Hausruck, der BBK Grieskirchen, der Leaderregion Hausruck Nord und der LWBFS Waizenkirchen konnten unter Führung der Klima- und Energiemodellregion Sternenland Hausruck Nord die geplanten Veranstaltungen organisiert und durchgeführt werden.
Die Veranstaltungen mit den Themenschwerpunkten erneuerbare Energie und E-Mobilität und den Kursen
- Photovoltaik – Strom aus Sonnenlicht,
- Energiespartage in der LWBFS Waizenkirchen
- Jahresabschluss einer gewerblichen Photovoltaikanlage
- Speicherung von Sonnenstrom
- Abgabenrechtliche Besonderheiten bei Photovoltaikanlagen
- Steuerliche Führung einer gewerblichen Photovoltaikanlage
- Photovoltaik – Strom aus Sonnenlicht
fanden großes Interesse und wir freuen uns, dass wir mit dieser Veranstaltungsreihe ca. 1.200 Personen für ein nachhaltiges Energiemanagement begeistern konnten.
Energie bewegt!
Unter dem Titel "Energie bewegt!" finden vom November 2014 bis März 2015 wieder einige Veranstaltungen zum Thema erneuerbare Energie statt. Die Veranstaltungsreihe umfasst heuer Termine zu den Themen treibstoffsparen, Photovoltaik für Landwirte bis hin zur Speicherung und steuerlichen Besonderheiten.
Download
Veranstaltungshinweise
Der OÖ. Energiesparverband bietet im Zeitraum 18. März - 8. April 2015 den Lehrgang "Unternehmens-Energiebeauftragte" an. Nähere Informationen finden Sie unter:
http://www.esv.or.at/events/event/lehrgang-unternehmens-energiebeauftragte-370/
Bereits ab 20. Jänner wird auf drei Vortragstage aufgeteilt der Lehrgang zum "Gemeinde-Energiebeauftragten" angeboten. Auch hierzu stellt der Energiesparverband OÖ weitere Informationen auf der Homepage bereit:
http://www.esv.or.at/events/event/lehrgang-gemeinde-energiebeauftragte-356/
Autohaus Baschinger
Mit einem Unternehmerabend mit anschließender Betriebsführung lud Ing. Günther Baschinger am 19. September in sein Autohaus. Präsentiert wurden neben einem neuen 1.000 m² großen Wertstattbereich vor allem die neue CO2 neutrale Lackieranlage, das 1.000 m² Sonnenkraftwerk am Dach und das 350 kW Hackschnitzelheizwerk der Firma ETA.
Im Rahmen der Gewerbeschau in St. Agatha hatten am Wochenende auch viele Besucher die Möglichkeit, sich ein Bild von der Größe der Photovoltaikanlage mittels 17 m Kran von oben zu machen.